Augenkrankheiten bei Hunden
abwehr

Augenkrankheiten bei Hunden

Augenkrankheiten bei Hunden

Gleichzeitig schadet es den Besitzern nicht, die Anzeichen und Ursachen von Augenkrankheiten bei Hunden zu kennen. Darüber hinaus manifestieren sich nicht alle derartigen Pathologien auf offensichtliche Weise.

Besonderes Augenmerk sollten Besitzer folgender Hunderassen auf die Augen ihrer Haustiere legen:

  • Zwergrassen: Chihuahua, Toy Terrier, Windhunde sowie Labradore, Spaniels und Collies, bei denen häufiger Katarakte und Netzhautablösungen diagnostiziert werden;

  • Bulldoggen, Spaniels, Chow-Chows, Boxer, Bernhardiner, Bassets, Möpse – bei Vertretern dieser Rassen wird häufiger eine abnormale Richtung des Augenlidwachstums sowie eine Bindehautentzündung und ein Trauma der Hornhaut des Auges festgestellt.

Augenkrankheiten treten bei Welpen häufiger in jungen Jahren auf, wenn ihre instabile Immunität noch anfällig für pathologische Faktoren wie bakterielle und virale Infektionen vor dem Hintergrund überfüllter Inhalte ist.

Augenkrankheiten bei Hunden

Arten von Augenkrankheiten bei Hunden

In der Veterinärpraxis wurde eine Klassifizierung eingeführt, die einige Merkmale von Hunden, die Art der Rasse und ihre Merkmale sowie die Art des Ursprungs der Krankheit berücksichtigt. Es reicht aus, wenn der Besitzer des Tieres weiß, um welche Art von Krankheitsverlauf es sich handelt – sie sind entweder akut oder chronisch. Darüber hinaus gibt es Sorten nach ätiologischen Merkmalen:

  • Krankheiten infektiösen Ursprungs – sie werden durch Krankheitserreger der mikrobiologischen Umgebung hervorgerufen. Entzündungen und andere Manifestationen erkrankter Augen werden mit der pathogenen Wirkung von Viren, Pilzen und Bakterien beobachtet. Darüber hinaus können Infektionen sowohl als Folge einer Infektion der Augen selbst als auch vor dem Hintergrund von Erkrankungen anderer Organe entstehen;

  • Krankheiten nicht ansteckender Natur – in der Regel aufgrund mechanischer Einwirkung, des Einflusses von Temperaturfaktoren, klimatischen Umständen und Haftbedingungen;

  • Angeborene Augenerkrankungen – sie treten als genetische Komplikationen oder Folgen sowie aufgrund von Pathologien der intrauterinen Entwicklung des Fötus auf.

Je nach Ursache von Augenerkrankungen bei Hunden wird üblicherweise zwischen primären und sekundären Pathologien unterschieden. Erstere sind unabhängige Krankheiten, die durch äußere Faktoren hervorgerufen werden; Letztere sind das Ergebnis eines Autoimmunproblems, innerer Störungen in Geweben und Organen oder das Ergebnis fortschreitender Infektionskrankheiten innerer Organe, Gewebe oder Systeme.

Erkrankungen der Augenlider

  • Blepharitis

  • Umkehrung des Jahrhunderts

  • Eversion des Augenlids

Rötung der Augenlider, Verdickung des Lidrandes. Krankheiten entwickeln sich in bilateraler Form, begleitet von Tränenfluss und fortschreitender Entzündung.

Erkrankungen des Augapfels

  • Luxation des Augapfels

  • Horner-Syndrom

Der Austritt des Apfels über die Grenzen der Augenhöhle hinaus, häufiges Blinzeln. Der Hund weint.

Erkrankungen der Bindehaut

  • Eitrige Konjunktivitis

  • Allergische Konjunktivitis

  • Follikuläre Konjunktivitis

  • Keratokonjunktivitis

Schmerzen in den Augen, eitriger Ausfluss, Tränenfluss. Mögliche Rötung des Proteins, Schwellung und Erschlaffung der Augenlider.

In einigen Formen – das Auftreten von Neoplasien und Juckreiz, Angstzustände.

Erkrankungen der Linse

  • Katarakt

Trübung des Weißen im Auge. Sehbehinderung. Deutlicher Rückgang der Aktivität.

Erkrankungen der Gefäße und der Hornhaut

  • Uveitis

  • Ulzerative Keratitis

Deutliche Schmerzen im Augenbereich. Es kommt zu Tränenfluss. Mit fortschreitender Erkrankung verändert sich die Pigmentierung des Auges, die Schmerzen verstärken sich. Ein teilweiser oder vollständiger Verlust des Sehvermögens ist möglich.

Netzhauterkrankungen

  • Netzhautatrophie

  • Netzhautablösung

Die schnelle Entwicklung des Entzündungsprozesses, das Auftreten von Ausfluss aus den Augen, Schmerzen.

Teilweise Blindheit oder vollständiger Verlust des Sehvermögens sind möglich.

Glaukom

  • Glaukom

Die Reaktion der Pupille verlangsamt sich, es kommt zu Rötungen der Augen, Photophobie. Es entwickelt sich Blindheit.

Erkrankungen und Probleme der Augenlider

Erkrankungen der Augenlider entwickeln sich einseitig oder beidseitig – an einem Auge oder an beiden gleichzeitig. Diese Erkrankungen erkennt man daran, dass der Hund sich an der Augenpartie kratzen möchte oder den Kopf hin und her schüttelt.

Blepharitis (Entzündung des Augenlids)

Blepharitis ist ein entzündlicher Prozess des Augenlids, der häufiger beidseitiger chronischer Natur ist. Die Ursache sind meist allergische Reizstoffe.

Symptome einer Blepharitis sind:

  • Hyperämie;

  • Juckreiz, bei dem sich der Hund fast den ganzen Tag mit den Pfoten die Augen reibt, insbesondere bei der akuten Form der Krankheit;

  • Schielen oder wenn das Auge des Hundes vollständig geschlossen ist;

  • Verdickung des Augenlidrandes.

Blepharitis kann sich in verschiedenen Formen entwickeln, daher werden je nach Anzeichen und Gründen ihre Typen unterschieden: seborrhoische, allergische, demodektische, ulzerative, diffuse, schuppige, äußere und Hagelentzündung.

Zur Behandlung wird das Waschen der Schleimhaut des Augenlids sowie eine medikamentöse Therapie mit antibakteriellen, antihistaminischen, beruhigenden und antiparasitären Medikamenten verschrieben.

Umkehrung des Jahrhunderts

Bei diesen Rassen treten Augenlidverdrehungen eher als genetische Anomalie im ersten Lebensjahr eines Welpen auf:

  • Shar Pei;

  • Dogge;

  • Chow Chow

Dieses Problem manifestiert sich bei einem kranken Hund mit der Bildung von Rötungen und starkem Tränenfluss. Die Komplexität dieser Pathologie liegt im Fehlen konservativer Behandlungsmethoden. Daher führen Veterinärspezialisten eine chirurgische Entfernung der Lidumkehr durch. Sobald bei Hunden festgestellt wird, dass das untere Augenlid herabhängt, ist Kontaktaufnahme erforderlich. Ein alarmierendes Signal für einen Besuch in der Tierklinik kann eine Situation sein, in der das Auge eines Hundes teilweise geschwollen ist.

Augenkrankheiten bei Hunden

Eversion des Augenlids

Eine Eversion des Augenlids tritt meist bei Rassen auf, an deren Schnauze sich bewegliche Hautfalten bilden. Eine ähnliche Anomalie tritt auch in Gesteinen mit einer großen Orbitallücke auf.

Als Ursachen für die Lidstülpung gelten mechanische Verletzungen, Folgen von Operationen und genetische Faktoren.

Mit fortschreitender Krankheit entwickelt der Hund Rötungen um die Augen, der Entzündungsprozess breitet sich über die Schleimhäute aus und das Auge kann tränen. Die Behandlung erfolgt ausschließlich mit chirurgischen Methoden.

Erkrankungen und Probleme des Augapfels

Bei Hunden dieser Rassen, deren Anatomie sich in einer Diskrepanz zwischen der Größe der Augenhöhle und des Augapfels äußert – bei Pekinesen, Shih Tzu und anderen – werden alle möglichen Probleme des Augapfels beobachtet. Welpen erkranken in der Regel vor dem 8. bis 12. Lebensmonat, obwohl auch Erwachsene darunter leiden können.

Augenkrankheiten bei Hunden

Horner-Syndrom (Rückzug des Augapfels)

Das Horner-Syndrom ist eine Krankheit, die durch eine Verletzung der Innervation im Augapfel hervorgerufen wird. Das Hauptsymptom ist das Zurückweichen des Apfels und die verengte Pupille. Das Augenlid des vom Horner-Syndrom betroffenen Auges ist merklich erniedrigt.

Der Hund blinzelt häufig, es kommt zum dritten Augenlidvorfall. Die Retraktion des Augapfels wird mit chirurgischen Methoden behandelt.

Luxation des Augapfels

Exophthalmus (Luxation des Augapfels) ist eine Folge genetischer Faktoren oder Verletzungen der Sehorgane oder des Kopfes. Bei einer solchen Luxation ist das Auge des Hundes stark vergrößert und geht über die Grenzen der Augenhöhle hinaus. Es wird ambulant in einer Tierklinik durch eine chirurgische Methode reduziert.

Erkrankungen und Probleme der Bindehaut und des Tränenapparates

Erkrankungen der Bindehaut und/oder des Tränenapparates treten meist bei langhaarigen Rassen oder Personen mit einer großen Augenhöhle auf. Pudel und Yorkshire-Terrier leiden häufig darunter – sie haben oft eine akute Entzündung der Bindehaut.

Augenkrankheiten bei Hunden

Erkrankungen der Bindehaut können infektiöser oder nicht ansteckender Natur sein oder durch allergene Bestandteile verursacht werden.

Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung wird durch Fremdkörper hervorgerufen, die auf die Schleimhaut und auf die Oberfläche des dritten Augenlids fallen. Die Krankheit verläuft in akuter und chronischer Form. Symptome einer Bindehautentzündung sind Rötung des Eiweißes, Bildung von eitrigem Ausfluss, unruhiges Verhalten, das Augenlid kann leicht herabhängen.

Zur Behandlung werden chirurgische und medizinische Methoden eingesetzt, um die Ursache zu beseitigen, allergische Reizungen zu lindern und das Tier zu beruhigen. Fremdkörper, die eine Bindehautentzündung verursacht haben, werden aus dem Auge entfernt. Die Behandlung muss je nach Einstufung der Konjunktivitis durch einen Tierarzt begründet werden. Es kann follikulärer, eitriger und allergischer Natur sein und sich auch als sekundäre Pathologie aufgrund einer Augenverletzung entwickeln.

Eitrige Konjunktivitis

Die eitrige Form entwickelt sich vor dem Hintergrund der Aktivität pathogener Mikroflora:

  • Bakterien;

  • Pilze;

  • Viren.

Eine eitrige Bindehautentzündung entsteht häufig durch eine Infektion mit Erregern gefährlicher Krankheiten (zum Beispiel Hundestaupe). Aus solchen Gründen werden die Augen von Hunden rot oder es tritt eitriger Ausfluss auf.

Zur Behandlung werden äußerliche Wirkstoffe in Form von Salben, Kochsalzlösung und Augentropfen eingesetzt. Gleichzeitig werden injizierbare antimikrobielle Mittel verschrieben.

Allergische Konjunktivitis

Allergische Symptome einer Bindehautentzündung sind leicht zu unterscheiden – dieses Problem äußert sich in starkem Tränenfluss und Rötung um die Augen. Diese Form wird mit Antihistaminika und entzündungshemmenden Medikamenten behandelt. Eine allergische Form entsteht, wenn Pollen, Sand, Pestizide und andere Reizstoffe in die Augen gelangen.

Follikuläre Konjunktivitis

Diese Form äußert sich durch die Bildung kleiner vesikulärer Neoplasien auf der Innenfläche des Augenlids. Die Schleimhaut schwillt an, während der Hund eine Rötung um die Augen hat.

Bei dieser Form kann nur eine komplexe Therapie mit chirurgischen Methoden die Krankheit bewältigen.

Augenkrankheiten bei Hunden

Keratokonjunktivitis

Keratokonjunktivitis, auch Syndrom des trockenen Auges genannt, kann dazu führen, dass das Auge anschwillt und rot wird. Als Ursachen bezeichnen Tierärzte Staub, Mikroorganismen, Schäden/Verstopfungen der Tränendrüse. Bulldoggen, Spaniels und Möpse sind anfälliger für diese Krankheit.

Bei einem Hund mit Keratokonjunktivitis wird das Auftreten von Neoplasien, ulzerativen Läsionen, Eiterung und strukturellen Störungen der Hornhaut beobachtet. Das Tier beginnt häufig zu blinzeln, die Augen können anschwellen, schmerzen und sich entzünden. Auffällig ist, dass der Hund einen roten Fleck am Auge hat.

Entsprechend den Ergebnissen der Diagnose verschreibt der Tierarzt Waschen, Bougierung des Tränenkanals und Medikamente.

Erkrankungen und Probleme der Linse

Pathologien dieser Kategorie gelten in der Veterinär-Augenheilkunde als die gefährlichsten für Hunde aller Rassen. Tiere jeder Altersklasse leiden, unabhängig von Geschlecht, Gesundheitszustand und Rasse.

Jede Erkrankung der Augenlinse wird anhand der Trübung des Proteins, Anzeichen einer Sehbehinderung, erkannt. Die Prognose solcher Erkrankungen ist ungünstig, da es praktisch keine wirksame Therapie für Linsenpathologien gibt.

Katarakt

Eine der häufigsten und wenig erfolgversprechendsten Krankheiten im Hinblick auf die Behandlung ist der Graue Star. Diese Krankheit tritt am häufigsten bei folgenden Altersgruppen von Hunden auf:

  • Welpen unter 1 Jahr;

  • Erwachsene ab 8 Jahren.

In der Zwischenzeit und im Zeitraum von einem Jahr bis zu acht Jahren besteht bei Tieren die Gefahr, dass sie an grauem Star erkranken. Die juvenile Form des Katarakts ist typischer für folgende Rassen:

  • Bewertung;

  • Pudel;

  • Labrador;

  • Bullterrier;

  • Staffordshire-Terrier.

Die altersbedingte Form des Katarakts bei Hunden nach dem 8. Lebensjahr kann sich bei allen Rassen entwickeln. Dieses ophthalmologische Problem tritt vor dem Hintergrund von Grunderkrankungen auf: beispielsweise bei fortschreitendem Glaukom, Dysplasie oder Netzhautatrophie.

Therapeutische Methoden für diese Krankheit bei Hunden wurden nicht entwickelt. Eine Operation kann durchgeführt werden, um:

  • Entfernung der beschädigten Augenlinse;

  • Implantation einer künstlichen Linse.

Augenkrankheiten bei Hunden

Derzeit wird die Kataraktoperation mithilfe von Ultraschalltechnologien sowie der Phakoemulsifikation, einer minimalinvasiven Operation mit einem mikroskopischen Einschnitt, durchgeführt.

Erkrankungen und Probleme der Gefäß- und Hornhaut

Unter dem Fortschreiten entzündlicher Prozesse können vor allem die Aderhaut und die Hornhaut des Auges leiden. Ein verspäteter Anruf bei einem tierärztlichen Augenarzt kann zur völligen Erblindung des Hundes führen. Darüber hinaus kann dies in kurzer Zeit geschehen, da solche Pathologien eine intensive Entwicklungsdynamik aufweisen.

Ulzerative Keratitis

In den Augen eines Tieres entwickelt sich eine ulzerative Keratitis als Folge von Sonnen- oder thermischen Verbrennungen, wenn es bei Stößen mechanischen Kräften ausgesetzt wird und wenn Fremdkörper in das Auge gelangen. Darüber hinaus ist die ulzerative Keratitis eine Folgeerkrankung vor dem Hintergrund allergischer Anomalien, Beriberi, bakterieller und viraler Infektionen. Eine weitere Ursache dieser Pathologie sind endokrine Erkrankungen (z. B. Diabetes mellitus).

Bei einer solchen Läsion kommt es zu Tränenfluss. In diesem Fall reibt sich der Hund mit den Pfoten die Augen, was auf Juckreiz, Unwohlsein und das Vorhandensein von Fremdkörpern auf der Hornhaut hinweist. Das Auge kann sehr weh tun. Das Blue-Eye-Syndrom tritt auch auf, wenn sich unter dem Einfluss pathologischer Faktoren die Pigmentierung der Pupille verändert.

Tierärzte verschreiben unter diesen Umständen eine medikamentöse Therapie mit antimikrobiellen Mitteln, Antihistaminika, Schmerzmitteln sowie externen Mitteln, um den Entzündungsprozess zu lokalisieren.

Uveitis

Uveitis ist eine entzündliche Augenerkrankung. Es geht mit einer Schädigung der Aderhaut des Auges und einer Verletzung der Blutversorgung des Gewebes einher.

Anzeichen einer starken Entzündung der Iris sind Farbveränderungen, Angst vor hellem Licht, halb geschlossene rote Augenlider und verminderte Sehschärfe. Uveitis entsteht aufgrund eines Traumas im Kopf- und Augenbereich sowie viraler und bakterieller Infektionen.

Augenkrankheiten bei Hunden

Wenn ein Hund ein entzündetes Auge im Bereich der Iris hat, werden vor allem entzündungshemmende Medikamente zur Behandlung einer Uveitis sowie Medikamente zur Schmerzlinderung eingesetzt.

Erkrankungen und Probleme der Netzhaut

Diese Kategorie von Augenproblemen bei Hunden kommt bei allen Rassen vor. Hunde aller Altersklassen leiden unter ähnlichen Pathologien, jedoch häufiger als andere – Tiere im Alter von 5 bis 6 Jahren. Die Ursachen solcher Erkrankungen sind Verletzungen der Augen und der Schnauze sowie Blutungen im Schädel. Oft entstehen Krankheiten auf genetischer Ebene und sind erblich.

Netzhautablösung

Die Netzhaut kann unter dem Einfluss traumatischer Faktoren, bei scharfer Beleuchtung mit hellem Licht, beim Blick in die Sonne oder zu hellen Feuerquellen abplatzen. Eine Netzhautablösung kann bei allen Hunderassen auftreten, unabhängig von der Altersgruppe.

Diese Krankheit zeichnet sich durch einen schnellen Verlauf und eine vorsichtige Prognose aus. Es kann zur völligen Erblindung des Hundes führen, wenn nicht rechtzeitig Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden. Zu diesem Zweck wird eine medikamentöse Therapie mit entzündungshemmenden und antibakteriellen Medikamenten verordnet. Gleichzeitig können chirurgische Eingriffe bis hin zu einer Augenoperation verordnet werden.

Netzhautatrophie

Eine Netzhautatrophie ist für den Hund und seinen Besitzer noch frustrierender, da es keine Heilung gibt. Es äußert sich durch einen allmählichen Verlust des Sehvermögens, zunächst im Dunkeln. Anschließend wird das Sehvermögen bei Tageslicht schwächer.

Es gibt keine wirksame Behandlung für Hunde mit Netzhautatrophie.

Glaukom

Das Glaukom gilt als eine der am schwierigsten zu behandelnden Augenerkrankungen bei Hunden. Damit einher geht ein stetiger Anstieg des Augeninnendrucks, der die Ursache der Erkrankung ist. Symptome eines Glaukoms sind:

  • Rötung – besonders auffällig bei einem Hund ist ein rotes drittes Augenlid;

  • Die Reaktion der Schüler ist langsam.

  • Photophobie tritt auf und nimmt zu;

  • Es gibt Anzeichen von Apathie.

Alle medizinischen Verfahren zielen auf den Abfluss von Augenflüssigkeit und die Stabilisierung des Augeninnendrucks ab. Zu diesem Zweck werden unterschiedliche Medikamentengruppen verschrieben.

Die Behandlung aller Arten von Krankheiten wird ausschließlich von einem Tierarzt mit entsprechender medizinischer Fachrichtung verordnet. In keinem Fall ist eine Selbstbehandlung erlaubt. In allen Phasen der Behandlung ist die Konsultation eines Tierarztes obligatorisch.

Der Artikel ist kein Aufruf zum Handeln!

Für eine genauere Untersuchung des Problems empfehlen wir, sich an einen Spezialisten zu wenden.

Fragen Sie den Tierarzt

Juli 23 2020

Aktualisiert: 22. Mai 2022

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar