Häufige Erkrankungen bei Zwerghunderassen
abwehr

Häufige Erkrankungen bei Zwerghunderassen

Die Liste der erblichen und erworbenen Krankheiten ist sehr umfangreich. Häufig leiden Babys unter einer angeborenen Patellaluxation, Augenerkrankungen, Diabetes oder Dermatitis. Schauen wir uns einige Krankheiten genauer an. 

Luxation der Patella

Diese Krankheit ist die häufigste angeborene Anomalie bei Spielzeugrassen. Luxationen der Patella werden in angeborene (genetisch vererbte) und erworbene (traumatische) Luxationen unterteilt. Bei Zwergrassen tritt die Patella häufiger nach innen aus dem Knieblock heraus (medial). Es ist einseitig oder beidseitig. 

Die mit einer Patellaluxation einhergehenden klinischen Symptome variieren stark je nach Schwere der Erkrankung. Eine Patellaluxation wird anhand einer orthopädischen Untersuchung diagnostiziert und durch eine Röntgenuntersuchung der Extremitäten bestätigt. Je nach Grad der Schädigung wird die Luxation der Patella anhand der orthopädischen Untersuchung auf einer Skala von 0 bis 4 bewertet. In den frühen Stadien der Manifestation der Erkrankung ist eine konservative Therapie, Physiotherapie (Schwimmen) möglich ) ist eine Kontrolle des Körpergewichts erforderlich.

Bei Tieren mit dem zweiten und höheren Grad der Luxationsentwicklung ist ein chirurgischer Eingriff angezeigt. Dies sollte so früh wie möglich erfolgen, um die Funktion des Gelenks zu erhalten und der frühen Entwicklung von Arthritis und Arthrose vorzubeugen.

Bereits bei der Erstimpfung werden Erkrankungen des Bewegungsapparates erkannt und ein Allgemeinmediziner oder Therapeut überweist Sie zum Tierarztorthopäden.

Häufige Erkrankungen bei Zwerghunderassen

Augenkrankheiten

Grauer Star, Entropium (Augenlidtorsion), Hornhautdystrophie, Glaukom, juveniler Katarakt, fortschreitende Netzhautatrophie, Blepharospasmus, Tränenwegsverschluss – dies ist eine unvollständige Liste von Augenkrankheiten, für die Zwergrassen anfällig sind. Hierbei handelt es sich häufig um Erbkrankheiten, die durch eine skrupellose Zucht von Hunden verursacht werden, die nicht auf den Prinzipien der Selektion, sondern auf kommerziellem Gewinn beruht. So entwickelt sich bei Rassen mit ehemals mesozephalem Schädelaufbau ein brachyzephales Syndrom aufgrund des sogenannten „Babyface“. Auch die Anlage der Augen, die Anatomie der Augenlider und die Muskulatur des Gesichtsschädels veränderten sich. Es ist wichtig zu wissen, wie die Augen eines gesunden Tieres aussehen sollten, um die Pathologie rechtzeitig zu erkennen und einen tierärztlichen Augenarzt aufzusuchen. Die Bindehaut sollte feucht und blassrosa sein und die Augenoberfläche sollte ebenmäßig und glänzend sein. Der Ausfluss aus den Augen sollte normalerweise nicht erfolgen, da er sonst leicht und durchsichtig ist.

Gesunde Augenlider sollten eng am Augapfel anliegen und frei über die Oberfläche gleiten. In diesem Fall kann sich der Hund zu jeder Tageszeit leicht im umgebenden Raum orientieren. Bei Yorkshire Terriern werden Gentests durchgeführt, um einige davon festzustellen.

Hydrocephalus

Eine angeborene Erkrankung, die durch übermäßige Bildung und Ansammlung von Liquor cerebrospinalis in den Hirnventrikeln gekennzeichnet ist. Gleichzeitig bleibt das Gesamtvolumen des Gehirns unverändert, sodass aufgrund des Druckanstiegs in den Hirnventrikeln die Menge an Nervengewebe abnimmt. Dies führt zu schweren Manifestationen der Krankheit. Die Entwicklung dieser Krankheit wird durch ein Missverhältnis zwischen der Größe von Gehirn und Schädel sowie durch eine Verletzung des Liquorflusses aufgrund des Chiari-Syndroms prädisponiert. Am anfälligsten für diese Krankheit sind Zwerghunderassen. Der Hydrozephalus lässt sich durch das charakteristische Aussehen des Hundes erkennen, das ihn von seinen Wurfgeschwistern unterscheidet. Die Hauptmerkmale sind ein sehr großer Schädel auf einem dünnen Hals; Strabismus (Schielen der Augäpfel); Verhaltensstörungen (Aggressivität, Bulimie, gesteigerte Libido, Schwierigkeiten beim Training).

Neurologische Störungen (Bewegen im Kreis, Neigen des Kopfes nach hinten oder Neigen zur Seite). Wenn Sie irgendwelche Auffälligkeiten bei Ihrem Haustier bemerken, suchen Sie den Rat eines Veterinärneurologen auf, dies kann das Leben des Hundes retten.

Häufige Erkrankungen bei Zwerghunderassen

Kryptorchismus

Hierbei handelt es sich um eine erbliche Anomalie, bei der der Hoden nicht rechtzeitig in den Hodensack gelangt. Normalerweise geschieht dies am 14. Tag, bei manchen Rassen kann es bis zu 6 Monate dauern. Kryptorchismus kommt bei Hunden kleiner Rassen viel häufiger vor als bei Hunden großer Rassen. Die Wahrscheinlichkeit für Kryptorchismus liegt bei Hunden bei 1,2-10 % (je nach Rasse). Am häufigsten wird Kryptorchismus bei Pudeln, Zwergspitz, Yorkshire-Terriern, Chihuahuas, maltesischen Schoßhunden und Toy Terriern beobachtet. Solche Männchen unterliegen der Kastration und werden aus der Zucht ausgeschlossen.

Parodontitis

Eine schwere entzündliche Erkrankung der Mundhöhle, die im weiteren Verlauf das Knochengewebe, das die Zähne umgibt und stützt, beeinträchtigen kann. Hunde kleiner Rassen sind die häufigsten Patienten beim Tierarzt. Bei Hunden dieser Rassen mineralisiert der entstehende Zahnbelag schnell und verwandelt sich in Zahnstein. Es wird angenommen, dass sich der Speichel von Hunden von Zwergrassen in der Mineralzusammensetzung vom Speichel anderer Hunde unterscheidet. Sie haben einen schnelleren Prozess der Plaque-Mineralisierung.

Darüber hinaus tragen mehrere Faktoren dazu bei. Bei Toy-Rassehunden sind die Zähne im Verhältnis zur Kiefergröße groß. Der Abstand zwischen den Zähnen ist kleiner als bei „normal“ großen Hunden. Es liegt keine Kaubelastung vor (Unwilligkeit des Hundes zu nagen). Häufiges Fressen – es ist nicht ungewöhnlich, dass kleine Hunde den ganzen Tag Futter im Napf haben und der Hund den ganzen Tag über ein wenig frisst. Auch feuchte, weiche Nahrung wirkt sich aus. Um die Mundhöhle eines Welpen zu Hause zu pflegen, müssen Sie mit der Gewöhnung beginnen, sobald er in Ihre Familie kommt. Die erste professionelle Sanierung der Mundhöhle durch einen Tierarzt erfolgt spätestens nach 2 Jahren. 

Häufige Erkrankungen bei Zwerghunderassen

Kollaps der Luftröhre

Eine genetisch bedingte chronische degenerative Erkrankung, die mit einer anatomischen Deformierung der Trachealringe einhergeht. Durch die Abflachung der Luftröhre nimmt das Lumen eine Halbmondform an. Dies führt zum unvermeidlichen Kontakt und zur Reibung der oberen und unteren Wände der Luftröhre, was sich klinisch in einem Husten unterschiedlicher Schwere bis hin zum Ersticken und Tod äußert. Zu den Faktoren, die die Entwicklung des klinischen Bildes eines Trachealkollapses auslösen, gehören Fettleibigkeit, Atemwegsinfektionen und eine erhöhte Konzentration von Reizstoffen in der Luft (Zigarettenrauch, Staub usw.).

Am häufigsten wird diese Krankheit bei Vertretern von Zwerghunderassen diagnostiziert. Der Grund dafür kann ein angeborener Defekt des Kehlkopf- und Luftröhrenknorpels sowie langfristige, chronisch entzündliche Erkrankungen der Atemwege, Ödeme mit allergischen Reaktionen, Verletzungen, Fremdkörper, Tumoren, Herzerkrankungen, endokrine Erkrankungen sein Krankheiten.

Solche Haustiere benötigen eine umfassende Untersuchung. Dies ist in erster Linie notwendig, um das Vorhandensein und den Grad der Entwicklung einer Pathologie zu ermitteln. Atemversagen kann sowohl Ursache als auch Folge eines Luftröhrenkollapses sein. Die Diagnostik umfasst sowohl Routineuntersuchungen (Blutuntersuchungen, Urinuntersuchungen, Ultraschall) als auch visuelle Diagnostik (Röntgen, Tracheobronchoskopie). Je früher eine solche Diagnose gestellt wird, desto weniger Überraschungen werden Sie von Ihrem Haustier erleben. Wenn der Hund daher beim Atmen fremde Geräusche von sich gibt, vor Wut oder bei einem freudigen Treffen erstickt, und möglicherweise auch in Schreckmomenten, sollten Sie sich sofort zur Untersuchung an die Klinik wenden. 

Brachyzephales Syndrom

Das Syndrom umfasst eine Stenose der Nasenlöcher, eine Vergrößerung und Verdickung des weichen Gaumens, eine Umstülpung der Kehlkopfsäcke und einen Kollaps des Kehlkopfes. Die Symptome können leicht mit der Vorerkrankung verwechselt werden, das Brachyzephalie-Syndrom ist jedoch einer chirurgischen Behandlung zugänglich und weist eine sehr gute postoperative Statistik auf. Die Hauptsache ist, so schnell wie möglich zu operieren.

Häufige Erkrankungen bei Zwerghunderassen

Sie können die Auswahl eines Freundes nicht anhand trockener Statistiken und einer Liste möglicher Probleme empfehlen, da es keine völlig gesunden Hunderassen gibt. Aber wenn Sie sich für ein Haustier entscheiden, sollten Sie wissen, was auf Sie zukommt, und allen möglichen Problemen so weit wie möglich vorbeugen.  

Krankheiten einiger Rassen

Australischer Seidenterrier: Legg-Calve-Perthers-Krankheit, Patellaluxation, Diabetes mellitus, Trachealkollaps, Anfälligkeit für Dermatitis und Schilddrüsenfunktionsstörung.

Bichon Frise: Epilepsie, Urolithiasis, Diabetes mellitus, Hypotrichose (Haarausfall), atlantoaxiale Instabilität, Patellaluxation, Dermatitis, Neigung zu allergischen Reaktionen, Katarakt, Entropium, Hornhautdystrophie.

Bolognese (Italienischer Schoßhund): Neigung zu Dermatitis, Verletzung des Zahnwechsels, Parodontitis. 

Italienischer Windhund (Italienischer Windhund): Katarakt, fortschreitende Netzhautatrophie, Glaukom, Hornhautdystrophie, juveniler Katarakt, Epilepsie, Legg-Calve-Perthers-Krankheit, Patellaluxation, Parodontitis, Alopezie, Kryptorchismus, Farbmutationsalopezie.

Yorkshire Terrier: Anomalien in der Entwicklung der Schädelknochen, Kryptorchismus, Patellaluxation, Legg-Calve-Perters-Krankheit, Trachealkollaps, beeinträchtigter Zahnwechsel, Parodontitis, Distichiasis, Hypoglykämie; portosystemische Shunts, Deformation der Herzklappen, atlantoaxiale Instabilität, allergische Hauterkrankungen, Dermatosen, Dermatitis, Hydrozephalus, Konjunktivitis, Katarakte, Blepharospasmus, Urolithiasis, verstärkte Reaktion auf Medikamente, Medikamente.

MaltesischSchlüsselwörter: Glaukom, Verschluss der Tränenwege, Netzhautatrophie und Distichiasis, Neigung zu Dermatitis, Neigung zur Taubheit, Hydrozephalus, Hypoglykämie, Herzfehler, angeborene Subluxation der Patella, Pylorusstenose, Kryptorchismus, portosystemische Shunts.

Schmetterling (Continental Toy Spaniel): Entropie, Katarakt, Hornhautdystrophie, Taubheit, Patellaluxation, follikuläre Dysplasie. 

Pommersche Spitz: atlantoaxiale Instabilität, Patellaluxation, Hypothyreose, Kryptorchismus, Trachealkollaps, Sinusknotenschwächesyndrom, angeborene Luxation des Ellenbogengelenks, Katarakt, Entropium, fortschreitende Netzhautatrophie, Epilepsie, Zwergwuchs, Anomalien bei der Bildung von Schädelknochen, Hydrozephalus.

Russischer Toy-Terrier: Patellaluxation, Katarakt, fortschreitende Netzhautatrophie, Hydrozephalus, Parodontitis, beeinträchtigter Zahnwechsel.

Chihuahua: Hydrozephalus, Parodontitis, Lungenstenose, Netzhautatrophie, Patellaluxation, Kryptorchismus, Trachealkollaps, Mitralklappendysplasie, Hypoglykämie, Zwergwuchs, Anomalien bei der Bildung von Schädelknochen.

Japanischer Hin (Kinn, japanischer Spaniel): Patellaluxation, Katarakt, brachyzephales Syndrom, Hypothyreose, Mitralklappenstenose, Iriserosion, Distichiasis, progressive Netzhautatrophie, vitreoretinale Dysplasie, Kryptorchismus, Zwergwuchs, Halbwirbel, Hüftdysplasie, atlantoaxiale Instabilität, Luxation des Ellenbogengelenk, Patellaluxation, Achondroplasie, Epilepsie.

Petersburger Orchidee: Hydrozephalus, Verletzung des Zahnwechsels, Parodontitis, Epilepsie, Legg-Calve-Perthers-Krankheit, Luxation der Patella.

Spielzeug-Foxterrier: spinozerebelläre Ataxie mit Myokymie und/oder Krämpfen, Parodontitis, Kryptorchismus.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar