Paralyse bei Meerschweinchen
Nagetiere

Paralyse bei Meerschweinchen

Lähmungen bei Meerschweinchen gehören zu der Kategorie von Krankheiten, über die unter Tierärzten noch kein Konsens besteht und deren Ursachen noch nicht eindeutig geklärt sind.

Eine Lähmung bei Meerschweinchen bedeutet meist eine Lähmung der Hinterbeine. In den meisten Fällen stecken selbst erfahrene Ratologen in einer Sackgasse. Aufwändige und teure Untersuchungen, die übrigens nicht überall durchgeführt werden können, lassen oft keine Abweichungen im Zustand des Meerschweinchens erkennen.

Glücklicherweise haben Experten und Schweinezüchter in den letzten Jahren festgestellt, dass es einige Vorstufen gibt, die zu einer Lähmung der Hinterbeine führen. Vielleicht wird das Rätsel der Lähmung bei Meerschweinchen bald gelöst. Derzeit gibt es nur wenige Hypothesen.

Lähmungen bei Meerschweinchen gehören zu der Kategorie von Krankheiten, über die unter Tierärzten noch kein Konsens besteht und deren Ursachen noch nicht eindeutig geklärt sind.

Eine Lähmung bei Meerschweinchen bedeutet meist eine Lähmung der Hinterbeine. In den meisten Fällen stecken selbst erfahrene Ratologen in einer Sackgasse. Aufwändige und teure Untersuchungen, die übrigens nicht überall durchgeführt werden können, lassen oft keine Abweichungen im Zustand des Meerschweinchens erkennen.

Glücklicherweise haben Experten und Schweinezüchter in den letzten Jahren festgestellt, dass es einige Vorstufen gibt, die zu einer Lähmung der Hinterbeine führen. Vielleicht wird das Rätsel der Lähmung bei Meerschweinchen bald gelöst. Derzeit gibt es nur wenige Hypothesen.

Traumainduzierte Lähmung bei Meerschweinchen

Der erste Schritt beim Verdacht auf eine Lähmung bei einem Meerschweinchen besteht darin, die Möglichkeit einer Mumpsverletzung auszuschließen. Auch wenn Sie nicht gesehen haben, wie der Mumps ausfällt, heißt das nicht, dass es keine Verletzung gegeben haben könnte. Meerschweinchen sind Tiere mit einer langen und eher fragilen Wirbelsäule, sodass selbst ein erfolgloser Sprung aus geringer Höhe in eine Voliere oder einen Käfig mit einer erfolglosen Landung enden kann. Ein Trauma muss zunächst ausgeschlossen werden.

Besteht ein Verdacht, dann bringen Sie das Schwein in einen ruhigen, kleinen und geschlossenen Raum. Nur dann hat die Aussage „Je kleiner der Käfig, desto besser“ ihre Daseinsberechtigung! Bei einer Lähmung bewegt sich der Mumps kaum, daher sollten Nahrung und Wasser, wie man sagt, unter der Nase sein. Nun, natürlich muss beim geringsten Verdacht auf eine Lähmung infolge einer Verletzung ein Tierarzt aufgesucht werden.

Eine Röntgenaufnahme zeigt, ob Frakturen in den Beinen oder in der Wirbelsäule vorliegen. Ein Meerschweinchen mit Frakturen hat alle Chancen auf Genesung, deren Erfolg und Geschwindigkeit weitgehend von der Lage des Bruchs und dem Grad der Schädigung abhängen.

Zu Symptomen und Behandlung von Frakturen und Frakturen bei Meerschweinchen siehe Frakturen bei Meerschweinchen.

Der erste Schritt beim Verdacht auf eine Lähmung bei einem Meerschweinchen besteht darin, die Möglichkeit einer Mumpsverletzung auszuschließen. Auch wenn Sie nicht gesehen haben, wie der Mumps ausfällt, heißt das nicht, dass es keine Verletzung gegeben haben könnte. Meerschweinchen sind Tiere mit einer langen und eher fragilen Wirbelsäule, sodass selbst ein erfolgloser Sprung aus geringer Höhe in eine Voliere oder einen Käfig mit einer erfolglosen Landung enden kann. Ein Trauma muss zunächst ausgeschlossen werden.

Besteht ein Verdacht, dann bringen Sie das Schwein in einen ruhigen, kleinen und geschlossenen Raum. Nur dann hat die Aussage „Je kleiner der Käfig, desto besser“ ihre Daseinsberechtigung! Bei einer Lähmung bewegt sich der Mumps kaum, daher sollten Nahrung und Wasser, wie man sagt, unter der Nase sein. Nun, natürlich muss beim geringsten Verdacht auf eine Lähmung infolge einer Verletzung ein Tierarzt aufgesucht werden.

Eine Röntgenaufnahme zeigt, ob Frakturen in den Beinen oder in der Wirbelsäule vorliegen. Ein Meerschweinchen mit Frakturen hat alle Chancen auf Genesung, deren Erfolg und Geschwindigkeit weitgehend von der Lage des Bruchs und dem Grad der Schädigung abhängen.

Zu Symptomen und Behandlung von Frakturen und Frakturen bei Meerschweinchen siehe Frakturen bei Meerschweinchen.

Meerschweinchen-Lähmung aufgrund eines Schlaganfalls

Lähmungen können die Folge eines Schlaganfalls bei einem Meerschweinchen sein. Schlaganfall ist schlimm.

Manchmal ist es nur eine untypische leichte Neigung des Kopfes bei Mumps oder eine ungewöhnliche Augenbewegung, aber häufiger äußert sich ein Schlaganfall viel dramatischer. Kurze, untypische, chaotische und unregelmäßige Bewegungen sind möglich, als würde das Schwein durch den Käfig rennen. Und dann setzt eine Lähmung ein. Das Wichtigste: Keine Panik! Meerschweinchen können sich auch nach einem Schlaganfall erholen.

Auf den Rat eines Tierarztes können Sie nicht verzichten. Obwohl Ärzte in diesem Fall bei Mumps eigentlich wenig tun können. Aber die Diagnose wird genau gestellt und Medikamente zur Vorbeugung von Dehydrierung werden empfohlen. Das Wichtigste nach einem Schlaganfall ist völlige Ruhe. In vielen Fällen erholen sich die Jungsauen bereits nach ein paar Stunden und beginnen in den nächsten Tagen oder Wochen wieder aufzustehen und zu laufen. Manchmal bleibt der Kopf eines Schweins nach einem Schlaganfall leicht zur Seite geneigt, was es jedoch nicht daran hindert, ein normales Leben zu führen.

Lähmungen können die Folge eines Schlaganfalls bei einem Meerschweinchen sein. Schlaganfall ist schlimm.

Manchmal ist es nur eine untypische leichte Neigung des Kopfes bei Mumps oder eine ungewöhnliche Augenbewegung, aber häufiger äußert sich ein Schlaganfall viel dramatischer. Kurze, untypische, chaotische und unregelmäßige Bewegungen sind möglich, als würde das Schwein durch den Käfig rennen. Und dann setzt eine Lähmung ein. Das Wichtigste: Keine Panik! Meerschweinchen können sich auch nach einem Schlaganfall erholen.

Auf den Rat eines Tierarztes können Sie nicht verzichten. Obwohl Ärzte in diesem Fall bei Mumps eigentlich wenig tun können. Aber die Diagnose wird genau gestellt und Medikamente zur Vorbeugung von Dehydrierung werden empfohlen. Das Wichtigste nach einem Schlaganfall ist völlige Ruhe. In vielen Fällen erholen sich die Jungsauen bereits nach ein paar Stunden und beginnen in den nächsten Tagen oder Wochen wieder aufzustehen und zu laufen. Manchmal bleibt der Kopf eines Schweins nach einem Schlaganfall leicht zur Seite geneigt, was es jedoch nicht daran hindert, ein normales Leben zu führen.

Paralyse bei Meerschweinchen

Lähmung bei Meerschweinchen aufgrund von Vitamin-C-Mangel

Wissenschaftlich belegte Tatsache: Bei Labormeerschweinchen führt ein kombinierter Mangel an Vitamin C und E zu Lähmungen. Der Körper von Meerschweinchen kann, ebenso wie der menschliche Körper, Vitamin C nicht selbst herstellen, daher ist ein Mangel an diesem Vitamin höchst unerwünscht. Die Quelle für Vitamin C sind frisches Gemüse, Obst und hochwertige Lebensmittel.

Ein Vitamin-C-Mangel kann zu Skorbut führen, einer Krankheit, deren Symptome bei Meerschweinchen sehr vage sind. Skorbut verursacht keine Lähmungen, aber diese Krankheit verursacht Lethargie und Apathie.

Symptome von Skorbut bei Meerschweinchen:

  • Lethargie und Apathie, Schläfrigkeit,
  • stumpfes Fell,
  • die Schwäche,
  • entzündete oder steife Gelenke.

Einige dieser Symptome können in Kombination leicht mit einer Lähmung verwechselt werden. Unterernährte Meerschweinchen, denen andere Vitamine und Mineralien fehlen, können eine echte Lähmung entwickeln, die oft eine schlechte Prognose mit sich bringt.

Ein erwachsenes Meerschweinchen benötigt täglich etwa 25 mg Vitamin C. Hochwertige Lebensmittel + Gemüse und Obst (insbesondere Paprika) decken den Tagesbedarf. Meerschweinchen, die an Skorbut leiden, benötigen möglicherweise eine doppelte Dosis von etwa 50 mg pro Tag, um sich zu erholen. In solchen Fällen wird Vitamin C in Form eines Futterergänzungsmittels verordnet. Spürbare Verbesserungen treten in der Regel innerhalb von 5-7 Tagen ein.

Wissenschaftlich belegte Tatsache: Bei Labormeerschweinchen führt ein kombinierter Mangel an Vitamin C und E zu Lähmungen. Der Körper von Meerschweinchen kann, ebenso wie der menschliche Körper, Vitamin C nicht selbst herstellen, daher ist ein Mangel an diesem Vitamin höchst unerwünscht. Die Quelle für Vitamin C sind frisches Gemüse, Obst und hochwertige Lebensmittel.

Ein Vitamin-C-Mangel kann zu Skorbut führen, einer Krankheit, deren Symptome bei Meerschweinchen sehr vage sind. Skorbut verursacht keine Lähmungen, aber diese Krankheit verursacht Lethargie und Apathie.

Symptome von Skorbut bei Meerschweinchen:

  • Lethargie und Apathie, Schläfrigkeit,
  • stumpfes Fell,
  • die Schwäche,
  • entzündete oder steife Gelenke.

Einige dieser Symptome können in Kombination leicht mit einer Lähmung verwechselt werden. Unterernährte Meerschweinchen, denen andere Vitamine und Mineralien fehlen, können eine echte Lähmung entwickeln, die oft eine schlechte Prognose mit sich bringt.

Ein erwachsenes Meerschweinchen benötigt täglich etwa 25 mg Vitamin C. Hochwertige Lebensmittel + Gemüse und Obst (insbesondere Paprika) decken den Tagesbedarf. Meerschweinchen, die an Skorbut leiden, benötigen möglicherweise eine doppelte Dosis von etwa 50 mg pro Tag, um sich zu erholen. In solchen Fällen wird Vitamin C in Form eines Futterergänzungsmittels verordnet. Spürbare Verbesserungen treten in der Regel innerhalb von 5-7 Tagen ein.

Meerschweinchenlähmung aufgrund von Kalziummangel

Eine der am wenigsten verstandenen Ursachen für Lähmungen bei Meerschweinchen hängt mit Kalzium zusammen. Fachleute und Züchter sprechen ständig über die Gefahren eines Kalziumüberschusses in der Schweineernährung und erschrecken jeden mit Steinen in der Blase. Allerdings kann auch eine kalziumarme Ernährung Probleme verursachen.

Allerdings ist eine kalziummangelhafte Lähmung der Hinterbeine bei Meerschweinchen nicht immer mit der Ernährung verbunden. Gefährdet sind trächtige und säugende Weibchen, aber auch gesunde Meerschweinchen können an der Krankheit erkranken. Ältere Schweine, junge Ferkel, große Schweine, kleine Schweine – es gibt keinen klaren Zusammenhang. Es ist, als würde man Roulette spielen.

Die Ursache der kalziumbedingten Lähmung ist noch nicht geklärt. Ein Kalziummangel kann zu Muskelkrämpfen führen, kann jedoch völlig asymptomatisch verlaufen und schließlich zu einer Lähmung führen.

Leider kann die Diagnosestellung auch problematisch sein. Die Ergebnisse der Blutuntersuchung können normal sein und die Referenzwerte nicht überschreiten. Wenn der Tierarzt bei Mumps keine andere Ursache für die Lähmung finden kann, kann ein Versuch mit Kalziumpräparaten sinnvoll sein. In den meisten Fällen zeigt die Einnahme von 1 ml (30 mg) flüssigem Kalzium zweimal täglich über 2–3 Tage hinweg Ergebnisse. Wenn es sich um einen Kalziummangel handelt, stellt sich innerhalb weniger Tage eine Besserung ein.

Eine der am wenigsten verstandenen Ursachen für Lähmungen bei Meerschweinchen hängt mit Kalzium zusammen. Fachleute und Züchter sprechen ständig über die Gefahren eines Kalziumüberschusses in der Schweineernährung und erschrecken jeden mit Steinen in der Blase. Allerdings kann auch eine kalziumarme Ernährung Probleme verursachen.

Allerdings ist eine kalziummangelhafte Lähmung der Hinterbeine bei Meerschweinchen nicht immer mit der Ernährung verbunden. Gefährdet sind trächtige und säugende Weibchen, aber auch gesunde Meerschweinchen können an der Krankheit erkranken. Ältere Schweine, junge Ferkel, große Schweine, kleine Schweine – es gibt keinen klaren Zusammenhang. Es ist, als würde man Roulette spielen.

Die Ursache der kalziumbedingten Lähmung ist noch nicht geklärt. Ein Kalziummangel kann zu Muskelkrämpfen führen, kann jedoch völlig asymptomatisch verlaufen und schließlich zu einer Lähmung führen.

Leider kann die Diagnosestellung auch problematisch sein. Die Ergebnisse der Blutuntersuchung können normal sein und die Referenzwerte nicht überschreiten. Wenn der Tierarzt bei Mumps keine andere Ursache für die Lähmung finden kann, kann ein Versuch mit Kalziumpräparaten sinnvoll sein. In den meisten Fällen zeigt die Einnahme von 1 ml (30 mg) flüssigem Kalzium zweimal täglich über 2–3 Tage hinweg Ergebnisse. Wenn es sich um einen Kalziummangel handelt, stellt sich innerhalb weniger Tage eine Besserung ein.

Paralyse bei Meerschweinchen

Meerschweinchen-Lähmung durch Infektion

Oben haben wir Fälle betrachtet, in denen Lähmungen bei Jungsauen (in den meisten Fällen) relativ einfach zu behandeln sind und bei rechtzeitiger Behandlung zu einer Genesung führen.

Durch Infektionen verursachte Lähmungen sind viel schlimmer.

„Meerschweinchenlähmung“ – so wird oft eine Infektionskrankheit bezeichnet, die mit einer Entzündung des Rückenmarks und des Gehirns einhergeht. Der Erreger dieser spontanen Erkrankung wurde lange Zeit als Retrovirus neurologischer Natur angesehen, aber aus der neuesten Forschung geht hervor, dass es sich hierbei um ein Analogon der durch das Poliovirus (Poliomyelitis) verursachten Kinderlähmung handeln sollte.

Die Übertragung des Erregers erfolgt durch Tröpfchen, durch Sekrete und durch direkten Tierkontakt. Menschen können das Virus auch über ihre Hände und Kleidung übertragen. Die Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind erfolgt auch im Mutterleib und wenn das Virus in den Magen-Darm-Trakt gelangt. Die Inkubationszeit beträgt 9 bis 23 Tage. 

Wenn das Virus oral eindringt, kann seine Vermehrung durch eine Schädigung der Mundschleimhaut, die ein „offenes Tor“ für das Virus darstellt, erleichtert werden. Dort vermehrt sich das Virus und das Tier kann Nahrung nicht mehr normal kauen und schlucken (Schlucklähmung). Probleme beim Kauen und Schlucken, wenn keine Probleme mit den Zähnen vorliegen, deuten auf die Möglichkeit einer Lähmung bei Meerschweinchen hin!

Eine „klassische Lähmung“ liegt vor, wenn sich das Virus sicher im Gehirn und Rückenmark festsetzt. Eine Schädigung der Nerven führt zu einer Beeinträchtigung der Erregbarkeitskontrolle, die sich in schmerzhaften Bewegungen bis hin zur vollständigen Lähmung der Hinterbeine äußert. Später kommt es zu Darm- und Blasenlähmungen.

Die ersten Symptome einer durch eine Infektion verursachten Meerschweinchenlähmung sind:

  • Essensverweigerung,
  • leicht erhöhte Temperatur
  • allgemeiner schlechter Gesundheitszustand
  • gebeugte Schweinehaltung,
  • Atembeschwerden
  • Zittern und im weiteren Verlauf krampfhaftes Zucken der Nacken-, Rücken- und Schultermuskulatur.

Der Tod tritt häufig nach 3–4 Wochen ein, mit einem raschen Krankheitsverlauf nach 2–10 Tagen.

Leider ist es sehr schwierig, eine genaue Diagnose zu stellen.

Oben haben wir Fälle betrachtet, in denen Lähmungen bei Jungsauen (in den meisten Fällen) relativ einfach zu behandeln sind und bei rechtzeitiger Behandlung zu einer Genesung führen.

Durch Infektionen verursachte Lähmungen sind viel schlimmer.

„Meerschweinchenlähmung“ – so wird oft eine Infektionskrankheit bezeichnet, die mit einer Entzündung des Rückenmarks und des Gehirns einhergeht. Der Erreger dieser spontanen Erkrankung wurde lange Zeit als Retrovirus neurologischer Natur angesehen, aber aus der neuesten Forschung geht hervor, dass es sich hierbei um ein Analogon der durch das Poliovirus (Poliomyelitis) verursachten Kinderlähmung handeln sollte.

Die Übertragung des Erregers erfolgt durch Tröpfchen, durch Sekrete und durch direkten Tierkontakt. Menschen können das Virus auch über ihre Hände und Kleidung übertragen. Die Übertragung des Virus von der Mutter auf das Kind erfolgt auch im Mutterleib und wenn das Virus in den Magen-Darm-Trakt gelangt. Die Inkubationszeit beträgt 9 bis 23 Tage. 

Wenn das Virus oral eindringt, kann seine Vermehrung durch eine Schädigung der Mundschleimhaut, die ein „offenes Tor“ für das Virus darstellt, erleichtert werden. Dort vermehrt sich das Virus und das Tier kann Nahrung nicht mehr normal kauen und schlucken (Schlucklähmung). Probleme beim Kauen und Schlucken, wenn keine Probleme mit den Zähnen vorliegen, deuten auf die Möglichkeit einer Lähmung bei Meerschweinchen hin!

Eine „klassische Lähmung“ liegt vor, wenn sich das Virus sicher im Gehirn und Rückenmark festsetzt. Eine Schädigung der Nerven führt zu einer Beeinträchtigung der Erregbarkeitskontrolle, die sich in schmerzhaften Bewegungen bis hin zur vollständigen Lähmung der Hinterbeine äußert. Später kommt es zu Darm- und Blasenlähmungen.

Die ersten Symptome einer durch eine Infektion verursachten Meerschweinchenlähmung sind:

  • Essensverweigerung,
  • leicht erhöhte Temperatur
  • allgemeiner schlechter Gesundheitszustand
  • gebeugte Schweinehaltung,
  • Atembeschwerden
  • Zittern und im weiteren Verlauf krampfhaftes Zucken der Nacken-, Rücken- und Schultermuskulatur.

Der Tod tritt häufig nach 3–4 Wochen ein, mit einem raschen Krankheitsverlauf nach 2–10 Tagen.

Leider ist es sehr schwierig, eine genaue Diagnose zu stellen.

Meerschweinchenplage

Es gibt kein eindeutiges Material zur Meerschweinchenpest. Es wird oft im Zusammenhang mit Lähmungen bei Meerschweinchen erwähnt. Hierbei handelt es sich um eine virale oder bakterielle Erkrankung, die hoch ansteckend und absolut tödlich ist.

Es ist wahrscheinlich, dass die Begriffe „Meerschweinchenpest“ sowie „Kaninchenpest“ und „Nagetierpest“ eine veraltete Bezeichnung für Tularämie (Francisella tularensis) sind. Das Verbreitungsgebiet ist Nordeuropa als Lebensraum der Hauptüberträger der Krankheit – der Lemminge. Schweine haben sich bei Tierversuchen infiziert, da sie sehr anfällig für das Virus sind. Tularämie ist eine Krankheit, die heutzutage für Schweine keine klinische Bedeutung mehr hat.

Es gibt kein eindeutiges Material zur Meerschweinchenpest. Es wird oft im Zusammenhang mit Lähmungen bei Meerschweinchen erwähnt. Hierbei handelt es sich um eine virale oder bakterielle Erkrankung, die hoch ansteckend und absolut tödlich ist.

Es ist wahrscheinlich, dass die Begriffe „Meerschweinchenpest“ sowie „Kaninchenpest“ und „Nagetierpest“ eine veraltete Bezeichnung für Tularämie (Francisella tularensis) sind. Das Verbreitungsgebiet ist Nordeuropa als Lebensraum der Hauptüberträger der Krankheit – der Lemminge. Schweine haben sich bei Tierversuchen infiziert, da sie sehr anfällig für das Virus sind. Tularämie ist eine Krankheit, die heutzutage für Schweine keine klinische Bedeutung mehr hat.

Eine Meerschweinchenlähmung ist in den meisten Fällen keine aussichtslose Situation. Höchstwahrscheinlich wird die Krankheit behandelt und mit der richtigen Pflege wird der Mumps wieder auf die Beine kommen. Und sogar anfangen, Popcorn zu machen.

Geben Sie Ihr Meerschweinchen nicht zu früh auf. Selbst wenn sie sich nicht vollständig erholt, kann sie sich besser an ein anderes Leben anpassen, als Sie denken. Futter und Wasser im Zugangsbereich, ein kleiner Käfig und vielleicht sogar ein spezieller Rollstuhl – das ist alles, was ein Haustier in Not braucht.

Eine Meerschweinchenlähmung ist in den meisten Fällen keine aussichtslose Situation. Höchstwahrscheinlich wird die Krankheit behandelt und mit der richtigen Pflege wird der Mumps wieder auf die Beine kommen. Und sogar anfangen, Popcorn zu machen.

Geben Sie Ihr Meerschweinchen nicht zu früh auf. Selbst wenn sie sich nicht vollständig erholt, kann sie sich besser an ein anderes Leben anpassen, als Sie denken. Futter und Wasser im Zugangsbereich, ein kleiner Käfig und vielleicht sogar ein spezieller Rollstuhl – das ist alles, was ein Haustier in Not braucht.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar