Sterilisation: Nachsorge
Hunde

Sterilisation: Nachsorge

 Die Sterilisation ist ein ziemlich komplizierter Eingriff, der unter Vollnarkose durchgeführt wird. Daher ist es wichtig, das Haustier nach Abschluss der Operation nicht unbeaufsichtigt zu lassen und es ordnungsgemäß zu pflegen, um Komplikationen zu vermeiden.

Sterilisation: Nachsorge der Hündin

Es ist wichtig, den Hund richtig aus dem Schlaf zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt verlangsamen sich alle lebenswichtigen Prozesse, was zu Unterkühlung führt. Wenn Sie einen Hund transportieren, packen Sie ihn daher auch bei warmem Wetter warm ein.

Pflege in den ersten Tagen:

  1. Bereiten Sie eine saugfähige Unterlage vor – während sich der Hund im Narkoseschlaf befindet, kann es zu unwillkürlichem Urinieren kommen.

  2. Stellen Sie Ihren Hund auf eine feste Unterlage, geschützt vor Zugluft. Es ist besser, wenn sie auf der Seite liegt und die Pfoten ausstreckt.

  3. Drehen Sie den Hund ein- bis zweimal pro Stunde um, um eine Blutversorgung und ein Lungenödem zu verhindern.

  4. Halten Sie die Windel sauber und wechseln Sie sie rechtzeitig.

  5. Stellen Sie sicher, dass Ihre Herzfrequenz und Atmung gleichmäßig sind. Wenn der Hund auf Reize reagiert (z. B. beim Kitzeln mit der Pfote zuckt), bedeutet das, dass er bald aufwacht.

  6. Wenn Tierärzte nach der Operation den Kehlkopf und die Augenlider nicht mit einem speziellen Gel behandelt haben, befeuchten Sie die Schleimhaut von Mund und Augen des Hundes alle halbe Stunde. Allerdings nur in der Tiefschlafphase, bevor der Hund sich in Bewegung setzt.

  7. Denken Sie daran, dass sich der Hund nach Beendigung der Narkose möglicherweise nicht ganz angemessen verhält. Dies liegt daran, dass Reflexe und Atemfähigkeit nicht sofort wiederhergestellt werden. Seien Sie geduldig, ruhig und streicheln Sie den Hund. Wenn sie nicht kommunizieren möchte, bestehen Sie nicht darauf.

 

Nahtpflege nach der Sterilisation

  1. Die Stiche können weh tun. Dass der Hund Schmerzen hat, kann man an seinem Verhalten erkennen: Er bewegt sich vorsichtig und steif, jammert, wenn er sich erholt, versucht an der Naht zu nagen. In diesem Fall können Sie ein vom Arzt verschriebenes Anästhetikum verwenden.

  2. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zur Nahtbehandlung.

  3. Halten Sie den operierten Bereich sauber.

  4. Überwachen Sie den Zustand Ihres Hundes. Normalerweise verbessert sich das Erscheinungsbild der Narbe von Tag zu Tag. Ein Ausschlag, eine Rötung oder eine Beschädigung sind ein Zeichen dafür, dass etwas schief läuft. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt.

  5. Beschränken Sie Ihre Aktivität, Hunde, damit sich nicht verheilte Wunden nicht ausdehnen und öffnen. Vermeiden Sie aktive Spiele, steigen Sie langsam die Treppe hinauf. Es ist besser, einen kleinen Hund beim Spaziergang auf dem Arm zu tragen.

  6. Baden Sie Ihren Hund nicht. Tragen Sie bei nassem Wetter wasserdichte Kleidung.

  7. Wenn Fäden entfernt werden müssen, wenden Sie sich rechtzeitig an Ihren Tierarzt.

 

Was tun, damit der Hund nach der Sterilisation nicht an den Nähten nagt oder kämmt?

  1. Operationsdecke. Es schützt vor Staub und Schmutz und besteht aus atmungsaktivem und dünnem Material. Mindestens einmal am Tag wechseln.

  2. Halsband – ein breiter Trichter, der um den Hals des Hundes getragen wird.

Hundepflege nach Kastration

Erfolgte die Kastration unter örtlicher Betäubung, muss der Besitzer lediglich die Empfehlungen des Tierarztes zur Behandlung der Wunde befolgen.

Wenn die Operation unter Vollnarkose durchgeführt wurde, ist die Pflege schwieriger.

  1. Bereiten Sie eine saugfähige Unterlage vor – während sich der Hund im Narkoseschlaf befindet, kann es zu unwillkürlichem Urinieren kommen.

  2. Stellen Sie Ihren Hund auf eine feste Unterlage, geschützt vor Zugluft. Besser ist es, wenn der Hund auf der Seite liegt und die Pfoten ausstreckt.

  3. Drehen Sie den Hund ein- bis zweimal pro Stunde um, um eine Blutversorgung und ein Lungenödem zu verhindern.

  4. Halten Sie die Windel sauber und wechseln Sie sie rechtzeitig.

  5. Stellen Sie sicher, dass Ihre Herzfrequenz und Atmung gleichmäßig sind. Wenn der Hund auf Reize reagiert (z. B. beim Kitzeln mit der Pfote zuckt), bedeutet das, dass er bald aufwacht.

  6. Wenn Tierärzte nach der Operation den Kehlkopf und die Augenlider nicht mit einem speziellen Gel behandelt haben, befeuchten Sie die Schleimhaut von Mund und Augen des Hundes alle halbe Stunde. Allerdings nur in der Tiefschlafphase, bevor der Hund sich in Bewegung setzt.

  7. Wenn der Hund zur Besinnung kommt, wird er taumeln, seine Augen werden trüb sein. Machen Sie sich keine Sorgen, das ist normal und wird bald vorübergehen.

Füttern eines Hundes nach der Kastration

  1. Die Verdauung wird innerhalb von 3 Tagen wiederhergestellt. Beeilen Sie sich daher nicht, den Hund sofort mit der vollen Kapazität zu füttern – dies kann zu Erbrechen führen. Es ist viel besser zu verhungern.

  2. Sie können den Hund nach der Wiederherstellung der motorischen Reflexe tränken, wenn das Haustier seinen Kopf gerade halten und aufhören kann zu taumeln. Bis dies geschieht, lassen Sie uns vorsichtig Wasser in kleinen Portionen auf die Wange auftragen. Wenn Wasser in die Lunge oder die Atemwege gelangt, kann eine Lungenentzündung entstehen.

  3. Wählen Sie anschließend ein leicht verdauliches, aber nahrhaftes Lebensmittel. Bevorzugen Sie in den ersten 2 Wochen weiche Lebensmittel: Suppen, Müsli, Kartoffelpüree, Konserven. Anschließend stellen Sie Ihren Vierbeiner nach und nach auf eine normale Ernährung um.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar