Was tun, wenn die Katze die Kätzchen verlassen hat?
Katzen

Was tun, wenn die Katze die Kätzchen verlassen hat?

In Ihrem Haus geschah das Unerwartete: Die Katze ließ neugeborene Kätzchen zurück und weigerte sich, sie zu füttern. Was ist passiert und warum kann eine Katze aufhören, sich um den Nachwuchs zu kümmern? Zunächst müssen Sie versuchen, nicht in Panik zu geraten und einen Tierarzt zu konsultieren – er kann Empfehlungen zur Pflege geben.

So reduzieren Sie das Risiko, dass der Nachwuchs ausgesetzt wird

Versuchen Sie, die Grundregeln zu befolgen:

  • die Katze sollte einen warmen und ruhigen Ort für die Geburt und anschließende Fütterung der Kätzchen haben;

  • die Katze sollte eine nährstoffreiche Diät erhalten;

  • Es besteht keine Notwendigkeit, Kätzchen in den ersten zwei Wochen ihres Lebens unnötig anzufassen.

  • Andere Haustiere sollten keinen Zugang zu einer Katze mit Kätzchen haben, auch nicht zu einer Katze.

Wenn die Katze dennoch kleine Kätzchen ausgesetzt hat, sind andere Gründe möglich:

  • die Katze ist zu jung und dies ist ihre erste Geburt;

  • zu viele Kätzchen

  • nach der Geburt hatte die Katze Komplikationen, zum Beispiel Mastitis;

  • die Katze hat keine Milch;

Fragen Sie Ihren Tierarzt um Rat. Versuchen Sie, Ihrer Katze eine nährstoffreiche Ernährung zu geben, sie an einen ruhigen und friedlichen Ort zu verlegen – vielleicht funktioniert der Mutterinstinkt in kurzer Zeit und sie kehrt zu ihren Jungen zurück.

Wie man ein Kätzchen füttert

Leider führen solche Maßnahmen nicht immer zur Rückkehr der Mutter zu ihrem Nachwuchs. Sie müssen die Pflichten einer Mutter übernehmen. Die beste Option wäre, die Kätzchen von einer anderen Katze zu füttern, die gerade ein Junges geboren hat. Wenn keine säugende Katze gefunden werden kann, müssen Sie versuchen, die Kätzchen zu Hause zu füttern.

  1. Wie füttere ich ein Kätzchen ohne Mutter? Zunächst müssen Sie in der Zoohandlung eine spezielle Mischung für neugeborene Kätzchen kaufen. Die Zusammensetzung solcher Mischungen ist der Katzenmilch der Mutter sehr ähnlich. Auf keinen Fall sollten Sie ein Kätzchen mit natürlicher Kuhmilch füttern: Diese unterscheidet sich in ihrer Zusammensetzung stark von Katzenmilch und kann zu Darmproblemen führen.

  2. Vor dem Füttern muss das Kätzchen stimuliert werden: Auf Kopf und Rücken sowie auf den Bauch klopfen, um das Lecken der Mutter zu simulieren.

  3. Die Temperatur der Säuglingsnahrung zum Füttern sollte 36–38 °C betragen. Bevor Sie Ihr Kätzchen füttern, geben Sie die Mischung auf Ihr Handgelenk, um die Temperatur zu überprüfen. Am besten füttern Sie das Kätzchen mit einer Einwegspritze ohne Nadel – so können Sie die Portionsgröße kontrollieren.

  4. In der ersten Lebenswoche müssen Kätzchen alle 2 Stunden gefüttert werden. In der zweiten Woche wird die Fütterungshäufigkeit auf 8-mal täglich reduziert. Ab der dritten Woche müssen Kätzchen nur noch tagsüber, mindestens jedoch 6-mal täglich, gefüttert werden.

  5. Wie viel sollte ein Kätzchen essen? Achten Sie auf sein Verhalten. Ein volles Kätzchen schläft fast sofort ein. Wenn nicht genug Futter vorhanden ist, quietscht das Kätzchen und stochert auf der Suche nach einem Schnuller in Ihren Händen herum.

  6. Nach jeder Fütterung leckt die Katze ihren Nachwuchs ab, um die Verdauung anzuregen und den Kätzchen den Gang zur Toilette zu erleichtern. Nach jeder Fütterung müssen Sie Bauch und Po des Kätzchens mit einem weichen, in warmes Wasser getauchten Tuch abwischen. 

Kätzchen ernährt sich selbst

Im Alter von drei Wochen können Sie damit beginnen, Beikost in die Ernährung von Kätzchen aufzunehmen. Um keine Verdauungsstörungen hervorzurufen, sollten die Portionen sehr klein sein, etwa erbsengroß. 

Was darf und was nicht an Kätzchen verfüttert werden?

Können:

  • weiches und zartes Futter für Kätzchen, vorzugsweise in Form von Mousse.

Du kannst nicht: 

  • rohes Fleisch und Fisch;

  • fettige, salzige und frittierte Lebensmittel;

  • Schokolade und Süßigkeiten;

  • Essen von Ihrem Tisch.

Wie oft sollte ein Kätzchen gefüttert werden? Nach der Einführung von Beikost kann die Fütterungshäufigkeit schrittweise reduziert werden. Bitte konsultieren Sie in jedem Fall Ihren Tierarzt bezüglich der Ernährung und Einführung von Ergänzungsfuttermitteln.

Bedingungen für Kätzchen schaffen

Um ein Kätzchen ohne Katze großzuziehen, müssen Sie die Mutter nicht nur beim Füttern ersetzen. Sie müssen den Kätzchen einen Platz zum Schlafen und Spielen bieten, lernen, wie man das Kätzchen wäscht, und ihm eine Massage geben.

  1. Ein Platz zum schlafen. Als Bett können Sie eine kleine Kiste verwenden. Legen Sie dort weiche Lappen, Babywindeln oder Handtücher ab. In den ersten Lebenswochen sollte die Temperatur des Bettes für Kätzchen der Körpertemperatur der Mutterkatze ähneln. Der Raum muss eine Temperatur von 29–32 °C aufrechterhalten und diese dann schrittweise auf 24 °C senken. Wenn den Kätzchen kalt ist, verwenden Sie eine Flasche warmes Wasser oder eine kleine Heizung als Heizkissen. Der Schlafplatz sollte sauber sein. Waschen Sie die Bettwäsche daher rechtzeitig und achten Sie darauf, keine chemischen Reinigungsmittel zu verwenden.

  2. Waschen und massieren. Waschen Sie das Kätzchen am besten mit einem in warmem Wasser getränkten Wattepad oder einem weichen Tuch. Imitieren Sie beim Waschen die Bewegungen einer Katzenmutter – laufen Sie in einer Richtung von oben nach unten über das Fell des Kätzchens. Vor und nach jeder Fütterung ist es notwendig, den Bauch des Kätzchens zu massieren, um die Verdauung und den Stuhlgang anzuregen.

Besuche beim Tierarzt

Wenn Sie Fragen zur Pflege von Kätzchen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Tierarzt. Er wird Ihnen alle Nuancen erklären, über Impfungen sprechen und den Gesundheitszustand des Haustieres überprüfen. Besuchen Sie unbedingt die Klinik, wenn Sie etwas am Verhalten oder Aussehen des Kätzchens verwirrt. Der Grund für den Besuch beim Tierarzt kann Ausfluss aus den Augen oder der Nase eines Kätzchens, ungewöhnliche Lethargie des Haustiers, Appetitlosigkeit, atypischer Stuhlgang und Verletzungen sein.

Die Pflege neugeborener Kätzchen ist eine schwierige und verantwortungsvolle Aufgabe, aber mit der nötigen Aufmerksamkeit und Geduld können Sie sie füttern und aufziehen.

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar