Warum nach dem Hund draußen aufräumen?
Hunde

Warum nach dem Hund draußen aufräumen?

Das Aufräumen von Kot ist nicht die angenehmste Sache. Jeder könnte versucht sein, es nicht zu tun, aber das Hinterlassen von Hundekot an einem öffentlichen Ort ist nicht nur schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit, sondern in vielen Gegenden auch illegal. Warum muss man hinter dem Hund auf der Straße aufräumen und wie geht das?

Warum Hundekot aufräumen?

Rechtliche Verpflichtung

Warum nach dem Hund draußen aufräumen?In vielen Gemeinden und Kommunen sind Hundehalter gesetzlich verpflichtet, hinter ihren Haustieren aufzuräumen. In Parks und auf öffentlichen Plätzen ist in der Regel mit Schildern auf diese Pflicht hingewiesen, und Hauseigentümergemeinschaften und Wohnungseigentümergemeinschaften fordern ihre Bewohner häufig dazu auf, hinter dem Hund aufzuräumen, auch auf dem eigenen Rasen. Auch wenn solche Schilder nicht vorhanden sind und die HOA die Einhaltung der Regeln nicht vorschreibt, kann es in der Stadt oder Region Gesetze und Vorschriften geben, die Tierbesitzer dazu verpflichten, an öffentlichen Orten hinter ihren Haustieren aufzuräumen.

Hundekot ist kein Dünger

Manche Leute glauben, dass Hundekot auf dem Rasen gut für den Boden ist. Die Wahrheit ist jedoch, dass Hundekot giftig für Gras ist. Im Gegensatz zu Kuhmist, bei dem es sich um Graskompost handelt, oxidiert normaler Hundekot durch natürliche Verdauung und Funktion Mikrobiome, fähig, das Gras unter ihnen zu zerstören. Aus diesem Grund sollte Hundekot auch nicht im Kompost oder zur Düngung der eigenen Gartenbeete verwendet werden. In beiden Fällen enthalten sie Bakterien, die Ihr Gemüse infizieren können.

Umweltverschmutzung

Die Environmental Protection Agency beschreibt ausdrücklich, dass Hundekot zwei Arten von Schadstoffen enthält: Nährstoffe und Krankheitserreger. Hundekot, der in Gewässer gespült wird, kann Krankheitserreger in sich tragen, die Wasserlebewesen infizieren und bei Menschen, die mit ihnen in Kontakt kommen, Krankheiten verursachen. Darüber hinaus können Nährstoffe, die im Hundekot ausgeschieden werden, das Wachstum von Algen und anderen Pflanzen fördern und das Wasser zum Schwimmen ungeeignet machen.

Infektion mit verschiedenen Krankheiten

Auch wenn der Hund keine Krankheitssymptome zeigt, können in seinem Kot Bakterien und Parasiten enthalten sein, die für andere Haustiere und Menschen schädlich sind. Man muss nicht mit dem Kot in Berührung kommen, um sich anzustecken – die darin enthaltenen krankheitserregenden Bakterien können von Fliegen oder anderen Haustieren übertragen werden, die damit in Kontakt kommen, heißt es iHeartDogs. Laut PetHelpful können im Hundekot die folgenden krankheitserregenden und infektiösen Organismen gefunden werden:

  • Spulwürmer;
  • Salmonellen;
  • E coli;
  • Lamblia;
  • Leptospira;
  • Parvovirus;
  • Coliforme Bakterien.

Ungleichgewicht des Ökosystems

Es mag den Anschein haben, dass der Kot Ihres Haustiers der Umwelt keinen großen Schaden zufügen kann. Es sei jedoch daran erinnert, dass Hunderte von Hunden in der Gegend Kot hinterlassen. iHeartDogs stellt fest, dass ein Ökosystem zwar typischerweise den Abfall von etwa zwei Hunden pro Quadratkilometer verarbeiten kann, in städtischen Gebieten jedoch durchschnittlich etwa 125 Hunde pro Quadratkilometer leben. Dies ist mehr als genug, um das Gleichgewicht des lokalen Ökosystems zu stören. Indem sie hinter ihrem Haustier aufräumen, tragen Besitzer dazu bei, das Ökosystem zu schützen.

Unangenehmer Geruch

Hundekot, der in Parks, auf Gehwegen und sogar auf Rasenflächen in der Nachbarschaft zurückgelassen wird, kann sich schnell so stark ansammeln, dass der Geruch unerträglich wird. Selbst auf dem Land kann die Wolke eines Überflusses an Hundekot im Garten leicht einen Sonntagnachmittag in der Hängematte ruinieren.

Mit freundlicher Genehmigung

Wenn der Besitzer schon einmal Hundekot von den Schuhsohlen kratzen musste, weiß er, dass eine solche „Überraschung“ den ganzen Tag ruinieren kann. Wenn man bedenkt, wie sich Hundekot auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit auswirkt, können wir mit Sicherheit sagen, dass Besitzer, die hinter ihren Hunden aufräumen, nicht nur verantwortungsbewusste Besitzer sind, sondern auch rücksichtsvolle Nachbarn. Außerdem ist es einfach in Ordnung.

So reinigen Sie Hundekot vom Gras

Warum nach dem Hund draußen aufräumen?Das Aufräumen nach dem Hund ist in der Regel nicht schwierig. Sie müssen lediglich die Abfallprodukte Ihres Haustieres in einem Einwegbeutel sammeln und in einem Mülleimer oder Mülleimer entsorgen. Zu diesem Zweck können Sie Plastiktüten aus dem Laden wiederverwenden oder eine umweltfreundlichere Option – biologisch abbaubare Tüten, die in jeder Zoohandlung erhältlich sind.

In komplexeren Fällen, wie z. B. weichem Stuhlgang oder Durchfall, Family Handyman empfiehlt, den Kot vor der Reinigung mit Druckluft einzufrieren. Sie können auch eine kleine Menge klumpiges Katzenstreu auf den Kot streuen, um die Reinigung zu erleichtern. Danach Niedlichkeit empfiehlt, den Fleck mit einem Desinfektionsmittel zu behandeln, um eventuell auf dem Boden verbleibende Bakterien oder Viren abzutöten.

Es ist wichtig, immer ein für den Hund sicheres Produkt zu verwenden und das Haustier von der Behandlungsstelle fernzuhalten, bis das Produkt vollständig absorbiert ist. Wenn die Möglichkeit eines Kontakts mit Fäkalien besteht, waschen Sie Ihre Hände unbedingt gründlich mit Wasser und Seife.

Ja, das Aufräumen hinter Ihrem Hund kann sich wie eine lästige Pflicht anfühlen, aber im Vergleich zu dem Preis, den die Vernachlässigung dieser Verantwortung mit sich bringt, ist das nur eine kleine Unannehmlichkeit. Indem sich der Besitzer eine Minute Zeit nimmt, um sein Haustier zu säubern, leistet er tatsächlich einen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur Rettung der Welt.

Siehe auch:

  • Schwierigkeiten beim Spaziergang mit dem Hund im Winter
  • Wo können Sie mit einem Hund hingehen: Wir nehmen ein Haustier mit
  • Wie man einen Hund entwöhnt, um auf den Rasen zu urinieren
  • Wenn der Hund Kot frisst

Hinterlassen Sie uns einen Kommentar